BH

BH, 2020

Johanna Schwab (Berlin)
Material BH, aufgenähte Pailletten
Maße Maße variabel

Die Geschichte des Büstenhalters wurde 2012 neu geschrieben, als ein Textil-Fund aus dem Mittelalter in Österreich bestätigte, dass es bereits im 15. Jahrhundert Kleidungsstücke gab, „die modernen BHs auffällig ähneln. […].“1 Ab 1912 wurde im schwäbischen Canstatt der erste BH in Serie hergestellt.2

Johanna Schwab hat 2019 bis 2020 einen „BH bestickt, über Monate hinweg, in Wien, New York und Berlin.“3 Die Umzüge zwischen diesen Großstädten wurden zwei Jahre lang begleitet von einer sich immer weiter fortsetzenden Bearbeitung dieses Objekts. Johanna Schwab veredelte dabei einen BH über und über mit Polyester-Pailletten, die bei Lichteinfall funkeln und schimmern als seien sie wertvolle Edelsteine. Die Unterwäsche wird von Johanna Schwab per Hand mit einem eigenwilligen Muster bestickt und wertet sich selbst zur Oberbekleidung auf. So reich verziert wird aus gewöhnlichen Materialien ein ungewöhnliches Objekt. Dieser BH ist ein Einzelstück im wahrsten Sinne.4 An ihm interessierte Johanna Schwab die plastische Form, die er vorgibt - sowie der Reiz von schicker Unterwäsche.

Auch die Geschichte der Pailletten ist älter, als man denken würde:

„so ist bekannt, dass bereits die alten Ägypter kleine Plättchen aus purem Gold auf ihre Kleider nähten. Doch blieb solch exklusives Schmuckwerk jahrtausendelang nur wenigen sehr Betuchten vorbehalten – bis 1963 das St. Galler Textilunternehmen Jakob Schlaepfer vom Entwickler Arnold Ochsner ein Weltpatent für die industrielle Produktion von Paillettenstoffen auf Stickmaschinen übernahm.“5 6

Aus dem Französischen stammt der Name der Pailletten: „paille“ = Stroh, „weil die Plättchen im 19. Jahrhundert oft aus aufgeschnittenen Strohhalmen gestanzt wurden.“7 Zirkuskostüme 8 oder die Mode der 1920er und 1930er Jahre 9 sind ebenfalls geprägt vom Einsatz von Pailletten; ab den 1960er Jahren wurde die Paillette in der Mode im großen Stil eingesetzt:

„Hatten die in der Haute Couture verarbeiteten und einzeln von Hand applizierten Pailletten in den wilden zwanziger Jahren noch etwas Anrüchiges, so veränderte die industriell hergestellte Ware auch die öffentliche Rezeption der kleinen, schimmernden Plättchen. Sie wurden, nachdem das Weltpatent um 1985 ausgelaufen war, millionenfach kopiert und damit zu einem Massenartikel, der heute auch für bescheidene Budgets zu kaufen ist.“ 10

Text: Lisa Steib


1Als ‚Erfinder‛ des Büstenhalters gelten heute unter anderem Herminie Cadolle im späten 18. Jahrhundert, und Mary Phelps Jacob, die 1914 ein US-Patent erhielt.“, Universität Innsbruck 2012, https://www.uibk.ac.at/ipoint/news/2012/buestenhalter-aus-dem-mittelalter.html.de, 30.12.2021.

2 „Patent für den Büstenhalter (am 06.02.1893)“, WDR 2 Stichtag, 06.02.2018, 04:16 Min. Verfügbar bis 04.02.2028. WDR 2, https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-hugo-schindler-bh-patent-100.html, 30.12.2021.

3 E-Mail, Johanna Schwab an Lisa Steib, 23.09.2021.

4 Johanna Schwab erinnert sich so an die Entstehung: „[…] Ich fing an und dann kam mir eine Frage, die mir häufig kommt, wenn ich etwas tue was dem Zusammenhang nach als künstlerisch gewertet werden könnte, oder zumindest der Einschätzung nach langwierig sein wird, ich frag mich: was tue ich hier? Und oft beantworte ich mir die Frage mit: weitermachen. So auch in diesem Fall. […] “, E-Mail, Johanna Schwab an Lisa Steib, 24.09.2021.

5 Jeroen van Rooijen, „Ein glitzernder Geburtstag“, 28.05.2013, Neue Zürcher Zeitung, https://www.nzz.ch/panorama/ein-glitzernder-geburtstag-ld.625608, 07.02.2022. Vgl. auch https://jakob-schlaepfer.ch/, 07.02.2022.

6 Das Textilmuseum St. Gallen besitzt in seiner Sammlung beispielsweise eine Borte (Europa, 1580-1620), die mit Goldpailletten verziert ist, bis hin zu einer Stoffbahn von Jakob Schlaepfer (20. Jahrhundert), http://sammlung.textilmuseum.ch/eMuseumPlus, 07.02.2022.

7Schon damals hatte die Schweiz eine führende Rolle: Das Zentrum der strohverarbeitenden Industrie befand sich seinerzeit im aargauischen Wohlen.“, van Rooijen 2013, wie Anm. 5, 07.02.2022.

8 Vgl. https://fashionunited.ch/nachrichten/kultur/zirkuskostueme-von-1890-1950-ausstellung-im-textilmuseum-st-gallen/2019030117542, 07.02.2022.

9 Vgl. https://www.textilmuseum.de/ausstellungen/ausstellungs-archiv/sonderausstellung-mode-der-20er-jahre/, 07.02.2022.

10 van Rooijen 2013, wie Anm. 5.